Leben mit Büchern

Kategorie: Zeit für diese Bücher (Seite 1 von 3)

Ausgesuchte Literatur, für die wir uns Zeit genommen haben.

Die reichste Frau der Welt und die Justiz

Was sollte sie laut Kritiker alles darstellen: „die Gerechtigkeit“, „den Marshallplan oder gar die Apokalypse“. Die Rede ist von Claire Zachanassian, der Hauptfigur in Friedrich Dürrenmatts Theaterstück Der Besuch der alten Dame.
Es entstand 1955 und wurde am 29. Januar 1956 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Fremdsprachige Aufführungen folgten in Japan, Paris oder auch am Shakespeare Memorial Theatre in Stratford-upon-Avon und heute gilt es als das bedeutendste Theaterstück Dürrenmatts.
Für die bei Diogenes erschienene Werkausgabe schrieb Dürrenmatt 1980 seine letzte und literarisch gültige Fassung, die auch immer noch als Schullektüre gelesen wird.
Dabei gefällt das Cover, der Bildausschnitt Nude with blue Hair von Roy Lichtenstein, dem Leser scheinbar nicht so gut wie die von ihm aufgeklebte Haselmaus. Auch sonst kam das Stück beim Schüler eher so lala an. Ich jedoch freute mich und nutzte die Gelegenheit, endlich mal wieder Dürrenmatt zu lesen.

Weiterlesen

„Weiter atmen“ für das, was im Leben wirklich zählt

Der Londoner Lehrer Michael Kabongo hat seinen Job gekündigt, hat seinen Besitz der Wohlfahrt übergeben, bis auf ein Buch, das er auf jede Reise mitnahm, und hat in letzter Minute seinen Flieger nach San Francisco bestiegen, um mit seinen gesamten Ersparnissen von 9.021 Dollar auf seine letzte Reise zu gehen.
Sind sie aufgebraucht, „bringe ich mich um.“

Was hat ihn zu diesem Entschluss getrieben, und wie wird diese Geschichte ausgehen?

Weiterlesen

Von harten Zeiten erzählt Adrian McKinty in „Der sichere Tod“

„Wir haben 1992. In New York werden jedes Jahr gut zweitausend Leute umgebracht. Es gibt Bandenkriege.“
Und: „In der Bronx leben Zehntausende irische Neueinwanderer. Arme, illegale Halbwüchsige, die vor dreißig Prozent Arbeitslosigkeit und dem Bürgerkrieg geflohen waren“.

Einer von ihnen ist Michael Forsythe aus Belfast.
Michael wollte nicht nach Amerika und wie der Schwager seiner Cousine für den „Geschäftsmann“ Darkey White arbeiten. Aber kurz vor Weihnachten ’91 wurde ihm wegen Sozialhilfebetrugs endgültig die Stütze gestrichen, sodass er keinen anderen Ausweg sah, als doch zu fliegen.

Weiterlesen

Tomte Tummetott macht Hoffnung

Tomte ist ein uralter Wichtel, ein Wichtel, so wie wir ihn uns nach den Überlieferungen nur vorstellen können.

Er ist klein, hat einen langen weißen Bart und trägt eine rote Wichtelmütze.

Tomte lebt verborgen auf jedem Bauernhof und in jedem Haus. Nur des Nachts kommt er hervor, schaut nach den Tieren im Stall und den schlafenden Menschen. Gesehen hat ihn noch niemand, aber jeder weiß, dass es ihn wirklich gibt.

In Astrid Lindgrens Text von Tomte Tummetott raunt er den Tieren und uns hoffnungsvolle Wichtelworte zu:

Viele Winter und viele Sommer sah ich kommen und gehen. Geduld nur, Geduld! Der Frühling ist nah.“

Und solange im Haus Erde noch Menschen wohnen, wird Tomte auf sie aufpassen.

Lasst uns also gut zu ihnen sein – zu Tomte, den Menschen und der Erde auf der wir wohnen.

Astrid Lindgren: Tomte Tummetott, mit Bildern von Harald Wiberg, Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 1960

Die schwedische Originalausgabe erschien im selben Jahr unter dem Titel TOMTEN.

Seit mehr als einem halben Jahrhundert immer wieder schön, wärmt dieses Buch die Herzen der Menschen.

 

„Unsichtbare Tinte“

Verwischte Fenster zur Erinnerung

Jean Eyben erinnert sich.
An seinen ersten Auftrag, den er vor Jahrzehnten in der Agentur Hutte erhalten hatte.
An seine Nachforschungen im Pariser 15. Arrondissement über die verschwundene Noëlle Lefebvre.
Warum hat er das kurze Dossier über diesen Fall „zur Erinnerung“ in seine Ledertasche gesteckt, nachdem er die Agentur wenige Monate später schon wieder verließ?
Er macht sich noch einmal auf die Suche nach Noëlle Lefebvre und seinen Erinnerungen.

Ich frage mich: Braucht es wirklich eine Antwort? Ich fürchte, hat man einmal alle Antworten gefunden, dann wird das Leben hinter einem zuschnappen wie eine Falle, mit dem Schlüsselgeklirr von Gefängniszellen. Wäre es nicht ratsamer, man ließe Brachflächen um sich herum, in die man entwischen kann?“

Doch Antworten ergeben sich, bleiben sie vielleicht auch unausgesprochen und unscharf wie das Foto auf dem Buchcover.

Für das Lesen dieses — an Seiten schmalen — Romans sollte man sich Zeit nehmen und Ruhe haben, sollte für sich sein, bei sich sein, „Störgeräusche“ ausblenden, wie es auch Jean Eyben auf der Reise zu seinen Erinnerungen versucht. Dann kann man etwas Großes finden.

Satz für Satz wunderbar formuliert, erzählt der Nobelpreisträger Patrick Modiano in Unsichtbare Tinte eine rätselhaft schöne Geschichte über das Vergessen und Erinnern, über die subjektive Wahrnehmung von Begegnungen und Orten im Laufe des Lebens.

Patrick Modiano: Unsichtbare Tinte, aus dem Französischen von Elisabeth Edl, Carl Hanser Verlag 2021,
ISBN der gebundenen Ausgabe
978-3446-26918-7

Der neue Staat oder eine unendliche Geschichte

Im Mai 2021 flogen wieder Raketen über Israel und Palästina. Seit Jahrzehnten leiden unzählige Araber und Juden, die oftmals friedlich miteinander leben oder arbeiten, unter den Angriffen der Extremisten beider Seiten.
Was dieser Dauerkonflikt sowie Flucht und Vertreibung für die Menschen bedeuten und wie Geschichte in Familien vererbt wird, zeigt Claire Hajaj in ihrem zutiefst emotional erzählten Roman Ismaels Orangen.

Palästina 1948. Das Leben ist mindestens kompliziert geworden. Es gab eine „Zeit als sie noch Freunde hatten sein dürfen.“  Der siebenjährige Salim, Sohn eines palästinensischen Orangenzüchters, Masen, dessen Vater einer der obersten Richter von Jaffa ist und Elia, arabischer Jude, dessen Mutter „mit den weißen Juden nach Palästina gekommen“ war.
Jetzt ist Krieg, es wird immer gefährlicher und die meisten Araber verlassen Jaffa. Auch Salims Familie flieht. Das Haus mit der Orangenplantage und den für ihn zu seiner Geburt gepflanzten Baum müssen sie zurücklassen.

Weiterlesen

„Hoffnung auf Zukunft“

Zwischen dem Erscheinen der ersten beiden Bände der autobiografisch gefärbten „Hilla-Palm-Saga“, Das verborgene Wort (2001) und Aufbruch (2009), lagen lange acht Jahre. Auf den dritten Teil, Spiel der Zeit, musste sich die Leserschaft dann noch bis 2014 gedulden. Es sind jeweils sehr umfangreiche Romane, in denen die Autorin Ulla Hahn den Lebensweg der Hilla Palm, einem „Kenk vun nem Prolete“ aus einem niederrheinischen Dorf — und ausgestattet mit einer großen Liebe zu den Wörtern — an die höhere Schule und zur Universität in Köln erzählt.

Werk mit Autorin

Begleitet die Leserin, wie hier auf vitaLibris schon beschrieben, in den ersten beiden Bänden die Ich-Erzählerin Hilla immer sehr unmittelbar, erlebt und fühlt direkt mit, beginnt dann auch das Spiel der Zeit mit dem Leitmotiv LOMMER JONN.

Weiterlesen

#Klassikerlesen mit Tilman Spreckelsens historischen Kriminalromanen

Zugegeben, Klassiker der Literatur finden sich auf dieser Website eher selten, und die Leser*innen meinen gar auf einem Krimiblog gelandet zu sein. Ganz so ist es wahrlich nicht. Aufmerksame Leser finden Erwähnungen von Theodor Fontane, Jane Eyre oder Hinweise auf andere Klassiker der englischen Literatur. Und selbstverständlich haben wir Klassiker wie Theodor Storms Schimmelreiter auch gerne selbst gelesen!

Eng verbunden mit Storms Biografie ist die nordfriesische Stadt Husum, was man wahrscheinlich in jedem Reiseführer über die Nordseeküste Schleswig-Holsteins nachlesen kann, auf jeden Fall in den oben abgebildeten.

Und ja, möglicherweise gehört der Kriminalroman tatsächlich zu einem auf vitaLibris leicht bevorzugten Genre. Jedenfalls habe ich mich Storm zuletzt über die historischen Romane von Tilman Spreckelsen genähert, habe sozusagen #Klassikerlesen lassen. Im Juni 2020 erschien Die Nordseefalle als vierter Band seiner Theodor-Storm-Krimis.

Kapitelüberschriften gibt es nicht, sie sind schlicht nummeriert. Stattdessen leitet der Autor die einzelnen Kapitel mit passenden Zitaten aus Storms Novellen ein. Das erste Zitat stammt aus „Draußen im Heidedorf“, die Storm 1872 veröffentlichen konnte.

In Die Nordseefalle schreiben wir jedoch das Jahr 1844 während Theodor Storm versucht seinen Lebensunterhalt durch die Tätigkeit als Advokat in Husum zu bestreiten.

„Am Sonntagmorgen hatte man den Tagelöhner Hinrich Dahl aus Schobüll in der Heide gefunden, wo er einen beträchtlichen Rausch ausschlief — auf einem Toten. Wie es dazu gekommen war, konnte er nicht sagen. Am Montag hatte sich der junge Anwalt Theodor Storm dazu bereit erklärt, Dahl zu vertreten. Weil er für die Befragung seinen Schreiber brauchte, folgte ich ihm an diesem schönen Spätsommertag zum Husumer Schloss. Im linken Seitenflügel waren Gefängniszellen untergebracht, und ich gab der ganzen Sache damals zwei Stunden: …“

Natürlich klärt sich nichts in zwei Stunden, nicht einmal innerhalb zweier Tage.

Weiterlesen

Schade um dieses „Doppelleben“

Den jüngsten Protesten gegen Rassismus in den USA folgte eine große Solidaritätswelle, auch in Deutschland. #BlackOutTuesday oder #BlackLivesMatter wurde gepostet und Literatur zum Thema vorgestellt.
Für mich bot sich die Gelegenheit ein dazu passendes ungelesenes Buch aus meinem Regal zu greifen: Tim Parks Doppelleben.

Daniel Savage ist Richter der Englischen Krone.
Mit seiner Frau Hilary und den beiden Kindern Sarah und Tom, freut er sich nach einer Affäre auf einen Neuanfang. Er will raus aus der Stadt, hat ein Haus im Grünen mit Kamin und ein Klavier für die Frau gekauft, so sieht er der Zukunft positiv entgegen.
Doch die Vergangenheit ruht nicht: Eine längst verflossene Geliebte will ihn dringend sprechen, Savage erhält merkwürdige Nachrichten und der Bruder will mal wieder Geld.
Sein alter Freund Martin, der ihn immer beratend unterstützte, ist ihm keine Hilfe. Nachdem Daniel ihm bei der Berufung zum Richter vorgezogen wurde, zweifelt Martin am System, sammelt Motten und schaut täglich Seifenopern.

Weiterlesen

Hilla entdeckt Worte

Bereits im August 2018 habe ich mir einen Roman gekauft, den ich zwar schon gelesen hatte, dessen Geschichte mich aber schon so lange begleitete, dass ich eine eigene Ausgabe im Bücherregal stehen haben wollte. Es ist eine dtv-Ausgabe, gebraucht aus meiner Gemeindebücherei. Auf dem untersten Rand des Covers steht ein Mädchen auf braunem Feldweg, den Blick versunken in ein Buch gerichtet.
Gelesen habe ich damals die Originalausgabe der Deutschen Verlags-Anstalt, deren Umschlaggestaltung Flusskiesel zeigt.  Nach der Lektüre wusste ich, dass es auch „Buchsteine“ sein können.
Mit diesem Taschenbuch habe ich eine Geschichte erstanden, die – aufgrund ihres Gegenstandes und seiner historischen Einordnung – eigentlich auch nicht in einen E-Book-Reader passt.
Durch die zusätzliche haptische Wahrnehmung zweier Buchdeckel, bin ich als Leserin mittendrin: In einem kleinen Dorf am Niederrhein zwischen Köln und Düsseldorf. Mittendrin im Leben einer Arbeiterfamilie in den 1950er Jahren.

Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2023 vitaLibris

Theme von Anders NorénHoch ↑

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Webseite sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Webseite ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Hinweise zur Verwendung von Cookies auf dieser Webseite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schließen