Leben mit Büchern

Schlagwort: Roman (Seite 1 von 3)

Allein, nicht einsam

Es ist Herbst, die Tage sind grau und dunkel. Thanksgiving steht vor der Tür und Emily weiß nicht, ob ihre Kinder und Enkel zu ihr nach Pittsburgh kommen können, oder ob sie wenigstens das Weihnachtsfest mit ihr verbringen werden. Dabei möchte sie doch gerne noch so einiges regeln, schließlich könnte es ja auch ihr letztes Weihnachten sein. Sie muss mit den Verlusten des Alters zurechtkommen, lebt in ihrem großen Haus nur noch allein mit Hund Rufus. Geblieben ist ihr ihre Schwägerin Arlene, mit der sie jeden Dienstag zum Frühstückbuffet ins Eat ’n Park nach Edgewood fährt. Doch immer öfter wandern die Gedanken zurück, zu den Freundschaften mit den ehemaligen Nachbarn, zu ihrem verstorbenen Mann Henry und ihrem Elternsein, und weiter bis zu ihrer eigenen Kindheit in dem kleinen Kaff Kersey. Als Arlene beim gemeinsamen Frühstück zusammenbricht, muss Emily wieder mehr im Hier und Jetzt leben.
Für sie selbst überraschend gehen ihre Gedankenspiele eines Tages sogar weit über die nächsten Wochen hinaus.

Warmherzig, bisweilen auch mit leichter Ironie, erzählt Stewart O’Nan von Emily, und zeigt, dass das Leben auch für alte Menschen noch etwas bereit hält, wenn man das Interesse daran nicht verliert und sich von den körperlichen Einschränkungen nicht unterkriegen lässt. Wenn Emily im Frühling wieder im Garten arbeiten kann oder sich an einem ihr unbekannten Bild von Van Gogh erfreut, zeigt er auch, dass das Glück in den kleinen, einfachen Dingen liegt.
Allein zu sein, bedeutet eben nicht auch gleich einsam zu sein.

In dem wunderbaren Roman Emily, allein können sicherlich auch jüngere Leser Emilys Gefühle und Überlegungen sehr gut nachvollziehen.
Mir erging es jedenfalls so und eigentlich wollte ich danach noch einmal Engel im Schnee lesen, O’Nans Debüt, das mich vor über zwanzig Jahren regelrecht umgehauen hat. Aber auf Seite 37 hat mich wieder diese Traurigkeit erfasst, ich konnte erst mal nicht weiter …

Ja, das ist die große Kunst des Stewart O’Nan, man wird regelrecht angefasst.
Bei Emily, allein hinterlässt das Lesen einen zum Glück eher in heiterer Melancholie und irgendwie hoffnungsvoll.

 

Stewart O’Nan: Emily, allein, aus dem Englischen von Thomas Gunkel, Rowohlt 2012

Entschleunigen im Kreis der Freunde

Seit Kindheitstagen sind die von ihren Eltern sehr behütete Benny Hogan und Eve Malone, ein Waisenmädchen aus dem Kloster in Knockglen, einem kleinen irischen Dorf, enge Freundinnen.
1957 beginnen beide ein Studium am University College in Dublin. Bei einem Verkehrsunfall am ersten Studientag treffen sie auf die selbstsichere Nan Mahon und den Arztsohn Jack Foley, der es versteht, einen Freundeskreis um sich zu scharen, zu dem nun auch Benny und Eve gehören. Im Laufe der Zeit kommt es zu einigen Belastungsproben innerhalb der Clique, doch die jungen Frauen vergessen nicht ihre Herkunft und können sich aufeinander verlassen.

Im Kreis der Freunde ist ein Roman der irischen Schriftstellerin Meave Binchy, die, wie ihre Protagonistinnen Benny und Eve, in einem Dorf in der Nähe von Dublin aufwuchs und ebenso am University College studierte.
Die sicherlich auch selbst erfahrenen Spannungen zwischen dörflichem Alltag und städtischem Universitätsleben, mit all den religiösen und familiären Zwängen und gesellschaftlichen Veränderungen im Irland Ende der 50er Jahre, beschreibt sie mit ruhigem Ton.
Menschlich zugewandt und wohltuend unaufgeregt erzählt Maeve Binchy dabei von den komplizierten und schönen Dingen zwischen Geburt und Tod.

Beim Lesen des Romans Im Kreis der Freunde habe ich mich gerne treiben lassen, weil die Zumutungen der Gegenwart darüber verblassten.
Deshalb geht auch ein besonderer Dank an meine Godel, die mir vor Jahren die Bücher von Maeve Binchy empfohlen hat.

Maeve Binchy: Im Kreis der Freunde, aus dem Englischen von Christine Strüh und Robert Weiß, Kollektiv Druck-Reif, Droemer Knaur 1995, 1998

ISBN der E-Book Ausgabe (2012 epub)
978-3-426-41744-7

Ein wildes Jahr

Das Jahr 2022 habe ich persönlich als ziemlich unruhiges Jahr empfunden. Um es mal etwas beschönigend auszudrücken.

Obwohl es endlich einen Covid-Impfstoff gibt, hatte fast jeder in diesem Jahr eine Infektion mit dem Virus. Ein Verbrecher, samt seiner kriminellen Handlanger, zieht seinen imperialistischen Angriffskrieg ohne Rücksicht auf Verluste gnadenlos durch. In der weltweit größten Ausstellung für zeitgenössische Kunst ging es kaum um dieselbe und ein wild gewordener Milliardär sorgt dafür, dass eine, für mich bisher recht entspannte, Social-Media-Plattform von den vielen neuen Nutzern fast genauso hektisch betrieben wird wie dieser Microbloggingdienst, den der Milliardär nun doch kaufen musste.
Hinzu kam manch wilde Diskussion über „die gespaltene Gesellschaft“, Identität und „kulturelle Aneignung“, über Pazifismus und Antisemitismus, beziehungsweise darüber, selbst „auf der richtigen Seite zu stehen“.
Und natürlich ging es auch um Meinungs-, Rede-, Kunst- oder andere Freiheiten.

Ein wenig unter ging dabei, dass es doch auch endlich wieder Veranstaltungen mit interessantem literarischen Bezug gab. Gerne hätte ich zum Beispiel die Kasselbuch Übersetzertage besucht oder wäre zur szenischen Lesung mit einem Vortrag zum Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller gegangen, die im Juli im Naturkundemuseum Kassel stattfinden sollte.

Aus diesem Grund hatte ich mir im Frühsommer schon mal vorab Rüdiger Safranskis Goethe & Schiller, Geschichte einer Freundschaft, ausgeliehen.

Nun, ein wenig wild gestaltete sich daraufhin auch mein Leseleben. Da ich dann doch keiner dieser Veranstaltungen beiwohnen konnte, hatte ich aus dem Buch zwar so einiges über die Beziehung zwischen Goethe und Schiller neu erfahren, für einen Beitrag hier aber nicht die Muse. So wendete ich mich in der Ferienzeit erst einmal der etwas abwechslungsreicheren Unterhaltungs- beziehungsweise Spannungsliteratur zu. Unter anderem standen Elisabeth Herrmanns Zartbittertod oder Anthony Horowitz‘ Die Morde von Pye Hall auf dem Programm.

Weiterlesen

„Weiter atmen“ für das, was im Leben wirklich zählt

Der Londoner Lehrer Michael Kabongo hat seinen Job gekündigt, hat seinen Besitz der Wohlfahrt übergeben, bis auf ein Buch, das er auf jede Reise mitnahm, und hat in letzter Minute seinen Flieger nach San Francisco bestiegen, um mit seinen gesamten Ersparnissen von 9.021 Dollar auf seine letzte Reise zu gehen.
Sind sie aufgebraucht, „bringe ich mich um.“

Was hat ihn zu diesem Entschluss getrieben, und wie wird diese Geschichte ausgehen?

Weiterlesen

Mensch Kalmann, war das spannend!

Wer nach dem letzten Beitrag über deutsche Immigrantinnen in Island mehr Lust auf Geschichten von der Vulkaninsel im hohen Norden bekommen hat, sollte sich von Kalmann die besondere Geschichte über den Vermisstenfall des „Königs von Raufarhöfn“ erzählen lassen.

Diese Geschichte ist vor allem deshalb besonders, weil Kalmann selbst besonders ist. In Raufarhöfn gilt er daher für einige als der Dorfdepp. Seit sein Großvater, mit dem er in dessen Haus bisher zusammengewohnt hat und der immer einen Rat wusste, mehr als hundert Kilometer entfernt von Raufarhöfn im Pflegeheim lebt, fühlt er sich oft allein. Als er im Schnee eine Blutlache entdeckt und das ganze Dorf, Polizei und Suchtrupps, ja, irgendwann gefühlt ganz Island von ihm wissen will, ob das Blut mit dem Verschwinden von Róbert McKenzie zu tun hat, wird ihm das schon mal zu viel.

Kalmann ist natürlich nicht der Dorfdepp. Irgendwie erscheint er der Leserin eher wie der Narr am Hofe Raufarhöfns. Mit seiner fast kindlich naiven Art deckt er so einige Machenschaften und Zusammenhänge in der Dorfgesellschaft auf. Und so ist Kalmanns Geschichte immer ein wenig tragikomisch und am Ende richtig spannend.

Autor Joachim B. Schmidt weiß, wovon er schreibt.
Seit 2007 lebt der gebürtige Schweizer in Island. Er absolvierte dort eine Ausbildung zum Reiseleiter, die ihn tief in die Geschichte und die Natur Islands führte. Als interessierter Journalist lernte er auch die Lebensbedingungen und das Lebensgefühl der Menschen am Rande des nördlichen Polarkreises kennen, fern der Hauptstadt, abhängig von Fangquoten und Tourismus.

 

Joachim B. Schmidt: Kalmann, Diogenes 2020,
ISBN der Leinenausgabe
978-3-257-07138-2
ISBN des Taschenbuchs
978-3-257-24644-5
ISBN der E-Book Ausgabe (epub)
978-3-257-61136-6

Auf der Suche nach Wahrheit

2013 drückte mir die Kollegin Hanne das Buch Wer das Schweigen bricht von Mechtild Borrmann in die Hand und verwies auch gleich auf deren Nachfolgeroman Der Geiger. Jetzt musste ich aber erst in der Bücherei auf Trümmerkind stoßen, es gleich mitnehmen und war beim Lesen wieder so von Borrmanns klarer Sprache beeindruckt, dass ich nun endlich auch auf die Suche nach der Geige des Ilja Wassiljewitsch Grenko ging.

1948 wird Ilja Grenko unmittelbar nach einem erfolgreichen Konzert in Moskau unter dem Vorwurf der geplanten Landesflucht verhaftet und direkt zur berüchtigten Lubjanka gebracht. Ein Irrtum, hofft er – jedoch vergebens. Seine Geige, eine seit Generationen in Familienbesitz befindliche Stradivari, wird ihm abgenommen. Ilja wird ins Arbeitslager Workuta deportiert, während sowohl in der öffentlichen Propaganda als auch seiner Frau Galina erklärt wird, er habe sich ins Ausland abgesetzt. Für Galina und die beiden kleinen Söhne Pawel und Ossip bedeutet dies die Verbannung nach Karaganda ins ferne Kasachstan. Weiterlesen

„Unsichtbare Tinte“

Verwischte Fenster zur Erinnerung

Jean Eyben erinnert sich.
An seinen ersten Auftrag, den er vor Jahrzehnten in der Agentur Hutte erhalten hatte.
An seine Nachforschungen im Pariser 15. Arrondissement über die verschwundene Noëlle Lefebvre.
Warum hat er das kurze Dossier über diesen Fall „zur Erinnerung“ in seine Ledertasche gesteckt, nachdem er die Agentur wenige Monate später schon wieder verließ?
Er macht sich noch einmal auf die Suche nach Noëlle Lefebvre und seinen Erinnerungen.

Ich frage mich: Braucht es wirklich eine Antwort? Ich fürchte, hat man einmal alle Antworten gefunden, dann wird das Leben hinter einem zuschnappen wie eine Falle, mit dem Schlüsselgeklirr von Gefängniszellen. Wäre es nicht ratsamer, man ließe Brachflächen um sich herum, in die man entwischen kann?“

Doch Antworten ergeben sich, bleiben sie vielleicht auch unausgesprochen und unscharf wie das Foto auf dem Buchcover.

Für das Lesen dieses — an Seiten schmalen — Romans sollte man sich Zeit nehmen und Ruhe haben, sollte für sich sein, bei sich sein, „Störgeräusche“ ausblenden, wie es auch Jean Eyben auf der Reise zu seinen Erinnerungen versucht. Dann kann man etwas Großes finden.

Satz für Satz wunderbar formuliert, erzählt der Nobelpreisträger Patrick Modiano in Unsichtbare Tinte eine rätselhaft schöne Geschichte über das Vergessen und Erinnern, über die subjektive Wahrnehmung von Begegnungen und Orten im Laufe des Lebens.

Patrick Modiano: Unsichtbare Tinte, aus dem Französischen von Elisabeth Edl, Carl Hanser Verlag 2021,
ISBN der gebundenen Ausgabe
978-3446-26918-7

Der neue Staat oder eine unendliche Geschichte

Im Mai 2021 flogen wieder Raketen über Israel und Palästina. Seit Jahrzehnten leiden unzählige Araber und Juden, die oftmals friedlich miteinander leben oder arbeiten, unter den Angriffen der Extremisten beider Seiten.
Was dieser Dauerkonflikt sowie Flucht und Vertreibung für die Menschen bedeuten und wie Geschichte in Familien vererbt wird, zeigt Claire Hajaj in ihrem zutiefst emotional erzählten Roman Ismaels Orangen.

Palästina 1948. Das Leben ist mindestens kompliziert geworden. Es gab eine „Zeit als sie noch Freunde hatten sein dürfen.“  Der siebenjährige Salim, Sohn eines palästinensischen Orangenzüchters, Masen, dessen Vater einer der obersten Richter von Jaffa ist und Elia, arabischer Jude, dessen Mutter „mit den weißen Juden nach Palästina gekommen“ war.
Jetzt ist Krieg, es wird immer gefährlicher und die meisten Araber verlassen Jaffa. Auch Salims Familie flieht. Das Haus mit der Orangenplantage und den für ihn zu seiner Geburt gepflanzten Baum müssen sie zurücklassen.

Weiterlesen

„Der ehemalige Sohn“ — Realität zwischen Absurdität, Tristesse und Tragik

Ist es tatsächlich wieder so still geworden in Minsk, wie es die Abendnachrichten erscheinen lassen? Ist diese Stadt tatsächlich wieder ins Koma geschlagen und getreten worden wie Der ehemalige Sohn in Sasha Filipenkos gleichnamigen Roman?

Filipenko erzählt von Franzisk, einem Fußball liebenden Cellospieler auf dem Musik-Lyzeum in Minsk, der bei einer Massenpanik im Vorfeld eines Rockkonzerts in einer U-Bahn-Unterführung zwar knapp mit dem Leben davonkommt, danach jedoch viele Jahre im Koma liegt. Nachdem der ihn behandelnde Arzt diesen Zustand nicht Leben nennen will und ihn als bloßes „Gemüse“ bezeichnet, ja, ihn eigentlich für tot erklärt, wendet sich sogar die Mutter ab. Allein seine Großmutter versucht alles, damit ihr geliebter Enkelsohn aufwacht.

Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2024 vitaLibris

Theme von Anders NorénHoch ↑

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Webseite sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Webseite ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Hinweise zur Verwendung von Cookies auf dieser Webseite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schließen