Unbestreitbar ist Leander Scholz in unserer Gesellschaft und im Literaturbetrieb eine Ausnahme. Als Autor schrieb der inzwischen habilitierte Philosoph seine Romane und auch Zusammenleben – Über Kinder und Politik aus einer sehr persönlichen Motivation. Als Vater gehörte er zu den wenigen Männern die Elternzeit über anderthalb Jahre nahmen, während die Frau Vollzeit erwerbstätig war.
Angeregt durch die Zuschriften zu seinem Artikel in der Welt über diese eher ungewöhnliche Vaterrolle und die für ihn daraus resultierende innige Beziehung zu seinem Sohn, entstand dann das vorliegende Buch.

Leander Scholz reflektiert, ausgehend von der Geburt seines Sohnes, über Individuum und Familie, feministische Bewegungen, Privatheit und Öffentlichkeit und bringt dies, beginnend mit der griechischen Antike, in einen historisch-philosophischen Kontext. Im Zentrum stehen das gemeinschaftliche Zusammenleben, Fürsorge und Beziehungen sowie der Umgang miteinander und die Möglichkeiten, die sich aus seiner Sicht daraus für unsere Gesellschaft und Demokratie entwickeln können.

Wenn Scholz von einem „Regime aus Hebammen und Erzieherinnen“, „wenigen guten und vielen schlechten Schulen“ oder der „Katastrophe für unser Zusammenleben“ spricht, sind das Ausnahmen sonst sorgsam formulierter Gedanken.

Im Kapitel Berufsalltag und Familienleben beschreibt er sehr persönlich anhand seiner eigenen Herkunftsfamilie, der Vater war Schichtarbeiter, die Mutter – natürlich, möchte man sagen – Hausfrau, wie sich die gesellschaftlichen Bedingungen und die private Familienorganisation verändert haben.

Dass Leander Scholz sich erst als Erziehungszeit nehmender Vater mit einer Vollzeit berufstätigen Frau seiner Ausnahmesituation bewusst wird, zeigt wie weit das Arbeiterkind in der bildungsbürgerlichen Mittelschicht angekommen ist.
Und dadurch ist es ihm überhaupt erst möglich die Themen Fürsorge in den Familien, die auch Alte und Kranke einschließt oder die Bewegung der care revolution in die Öffentlichkeit zu bringen.

Die Bedeutung der demokratischen Familie für unsere Gesellschaft aufzuzeigen und um einen Perspektivwechsel anzuregen, dazu kann Zusammenleben – Kinder und Politik beitragen.

Leander Scholz: Zusammenleben, Über Kinder und Politik, 160 Seiten, Carl Hanser Verlag 2018, ISBN der gebundenen Ausgabe
978-3-446-26045-0